Einladung zum Mitmachen!

Die Unabhängige Grüne Liste (UGL) in Münchhausen sucht nach neuen Engagierten. Wer sich für kommunalpolitische Themen interessiert und Klima- und Umweltschutz wichtig findet, ist bei der UGL herzlich willkommen. Die UGL trifft sich regelmäßig in den verschiedenen Münchhäuser Ortsteilen und bespricht die Themen der Gemeindevertretung und eigene Anliegen. Dabei würden wir uns über weitere Vorschläge und engagierte Teilnehmende freuen, gern auch als Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl 2026.

Unser nächstes Treffen findet am Montag, den 13. Oktober 2025 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus in Wollmar (Vereinsraum) statt. Alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen.

Initiative zu Geschwindigkeitsbegrenzungen an Ein- und Ausfahrten zur neuen B252

Zur letzten Sitzung der Gemeindevertretung am 25.03.2025 hatte die UGL einen Antrag eingebracht, der den Gemeindevorstand beauftragt, sich für eine Geschwindigkeitsbegrenzung an Ein- und Ausfahrten zur neuen B252, sowie am Orteingang Ernsthausen (wg. des dortigen Überwegs für Radfahrer und Fußgänger) einzusetzen. Dieser Antrag wurde mit 11 Ja- gegen 6 Nein-Stimmen angenommen.

Gespannt warten wir auf eine Reaktion von Hessen-Mobil.

Gemeindevertretersitzung am 25.03.2025 im Bürgerhaus Oberasphe

Die Einladung und Anlagen gibt es auf der Homepage der Gemeinde Münchhausen.

Mit deutlicher Verspätung aufgrund fehlender Zahlen und krankheitsbedingten Ausfällen in der Finanzabteilung wird der Haushalt 2025 eingebracht. Neben einigen Beschlüssen zu Satzungen (Gebührensatzung Feuerwehr, Klarstellungssatzungen) steht ein Antrag der UGL zur Beschlussfassung:

Die UGL fordert den Gemeindevorstand auf, bei Hessen-Mobil darauf hinzuwirken, an den Auf- und Abfahrten zur neuen B252 und am Ortseingang Ernsthausen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 70 km/h einzurichten.

Kita-Konzept gefordert – Antrag der UGL in der Gemeindevertretung am 5.11.24 einstimmig beschlossen

Nach mühsamen Verhandlungen der Gemeinde mit dem kirchlichen Träger der Kita Oberasphe konnte der Betrieb bis Ende 2026 gesichert werden. Die Betriebsgenehmigung für die Übergangslösung der U3-Betreuung in Wollmar wird absehbar auslaufen. Daher war es geboten, für die Zeit ab dem Kindergartenjahr 2026/2027 ein Konzept zu entwickeln. Die UGL hat einen entsprechenden Antrag an die Gemeindevertretung formuliert und ausführlich begründet – insbesondere dass das Konzept schon bis Ende 2025 vorliegen sollte.

Dem konnten alle Fraktionen zustimmen, wie auch die Oberhessische Presse ausführlich berichtete. Der Gemeindevorstand muss nun bis Ende 2025 ein Konzept vorlegen.

Bericht von der Gemeindevertretersitzung am 25.06.2024

Zur 21. Sitzung der Legislaturperiode trafen sich die Gemeindevertreter*innen am 25.06.2024 im Bürgerhaus Oberasphe.

Nachdem zunächst die Parlamentarier*innen dem Beitritt der Gemeinde zum Kompetenzcenter kommunal digital des Landkreises zugestimmt hatten, das zukünftig unter anderem die Themenschwerpunkte Digitalisierung, Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes, Informationssicherheit und Geodateninfrastruktur für die Gemeinde bearbeiten wird, zog Bürgermeister Holger Siemon die Vorlage zum nächsten Tagesordnungspunkt für den Gemeindevorstand zurück. Hier sollte ursprünglich über die weitere Trägerschaft der Kindertagesstätte Oberasphe beraten werden, nachdem der kirchliche Träger die bisherige Vereinbarung zum 31.12.2024 gekündigt hatte. Holger Siemon erläuterte, dass vor weiteren Entscheidungen noch rechtliche Fragen zu klären seien und dass daher in einer der kommenden Sitzungen der Gemeindevertretung hierüber abgestimmt werden müsse.

Einstimmig stimmten die Vertreterinnen und Vertreter der Anpassung der Bauleitplanung zum interkommunalen Gewerbegebiet zu. Unter Beibehaltung des Nachhaltigkeitsgedankens sollen hier Ausnahmen von der Verpflichtung zur Dachbegrünung zulässig gemacht werden.

Und ebenfalls einstimmig beschloss die Gemeindevertretung die Verleihung der Ehrenbezeichnung „Ehrenbürgermeister“ an den früheren Bürgermeister Peter Funk.

Aufgrund einer Anfrage der SPD-Fraktion teilte Holger Siemon mit, dass dem Gemeindevorstand keine Fälle bekannt seien, in denen Eltern aus der Gemeinde Schwierigkeiten gehabt hätten, einen Kinderarzt zu finden. Er bot die Hilfe der Gemeinde an, sollten zukünftig entsprechende Probleme auftauchen.

Eine Anfrage der CDU-Fraktion zum „Sachstand Flüchtlinge“ beantwortete Hoger Siemon dahingehend, dass sich die Situation aufgrund insgesamt zurückgehender Zahlen derzeit entspanne.

Eine mündliche Anfrage von Gila Wieland (UGL) befasste sich mit dem hohen Aufkommen an LKW-Verkehr in den Ortslagen von Münchhausen und Simtshausen. Eine Besserung ist hier erst nach Fertigstellung der B 252 neu in Sicht.

Unter den Mitteilungen des Gemeindevorstands berichtete Bürgermeister Siemon unter anderem von einer möglichen Umnutzung des Jugend- und Kulturhauses, von der Veranstaltung der Klimakommission zur Nahwärme und von der Umsetzung der Vorhaben aus dem IKEK-Programm.